Mit 16 Ausstellern hat sich das sächsische Handwerk zur 61. Internationalen Handwerksmesse (11. bis 17. März 2009) in München präsentiert. Zum 19. Mal war es mit einem Gemeinschaftsstand auf der weltgrößten Handwerksmesse, unterstützt durch die Wirtschaftsförderung Sachsen. Die Hälfte der Aussteller hatte bereits Messeerfahrungen in München, die andere Hälfte wagte sich zum ersten Mal auf dieses Parkett.
Auf
einem Sonderstand - unmittelbar neben dem sächsischen
Gemeinschaftstreffpunkt - zeigten Absolventen des Kurses "Gestalter
im Handwerk" Prüfungsergebnisse sowie Designstudien - Ergebnisse von
Lehrgängen an den drei sächsischen Handwerkskammern. Hier lernen
Handwerker branchenübergreifend, funktionales Design in ihre
tägliche Arbeit zu integrieren. Darüber hinaus waren Handwerker der
Region an der Sonderschau "Exempla" beteiligt, darunter das
Musikinstrumentenbauerhandwerk und die Berufsfachschule
Musikinstrumentenbau Markneukirchen. Erstmals zum
Aussteller-Programm gehörte ein Technologietransfer-Rundgang. Um
anwendungsnahe Technologieentwickler zu unterstützen und für die
Anforderungen des Handwerks zu sensibilisieren, waren Führungskräfte
aus der Wissenschaft eingeladen, sich über das technologische Niveau
und den Bedarf im Handwerk zu informieren.
Foto: Wetzel