Sachsens
Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) hat den Beitrag des
Wirtschaftsbereichs Handwerk beim Auf- und Ausbau des Freistaats zu
einem prosperierenden Wirtschafts- und Wissensstandort gewürdigt.
Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit hätten Handwerkerinnen
und Handwerker nicht zuletzt bei der Überwindung der Folgen der
Hochwasserkatastrophe vom Juni 2013 unter Beweis gestellt, wie der
Regierungschef vor Abgeordneten und Handwerksvertretern aus allen
Teilen Sachsens hervorhob. Generell ist und bleibe das Handwerk ein
"Garant für eine hohe Beschäftigung und Ausbildung". - Lob und
Anerkennung fürs Engagement der "Wirtschaftsmacht von nebenan"
äußerte ebenso Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler, der wiederum
die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hatte.
Neben Landtagsabgeordneten aus CDU, FDP, LINKEN, SPD und Bündnis 90/Die
Grünen - darunter der
2. Vizepräsident des Landtags, Horst Wehner (LINKE),
die Fraktionschefs von CDU, FDP und SPD, Steffen Flath, Holger Zastrow und
Martin Dulig - nahmen in diesem Jahr ebenfalls Kabinettsmitglieder die
Gelegenheit wahr, mit Repräsentanten des Sachsen-Handwerks ins Gespräch zu
kommen: Finanzminister Prof. Dr. Georg Unland (CDU) und Kultusministerin
Brunhild Kurth (parteilos).
Optische Eindrücke von der Veranstaltung im Landtagsgebäude am Dresdner Elbufer vermittelt Ihnen im Folgenden unsere kleine Fotogalerie.
Fotos: Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt