Angesichts
eines zunehmenden Fachkräftebedarfs in Handwerk und Gewerbe hat der Sächsische
Handwerkstag für einen "Zukunftspakt Berufliche Bildung in Sachsen" geworben.
Vertreter aus Landespolitik sowie aus Handwerk, Industrie und Handel könnten auf
diese Weise gemeinsam Entscheidungen für eine systematische Stärkung und
Aufwertung der Berufsbildung koordinieren und entsprechende Zielmarken
festlegen. Hierzu gehörten die Neuordnung von Berufsschulstandorten im Freistaat
ebenso wie etwa die Einführung eines einheitlichen Azubi-Tickets noch vor Ablauf
der Legislaturperiode. Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) zeigte sich
offen für die Bildung eines solchen Expertengremiums, machte aber zugleich
deutlich, dass Sachsen auf Fachkräfte aus dem Ausland dennoch nicht verzichten
kann.
Prominente Gäste der Veranstaltung waren - außer dem Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler und dem Ministerpräsidenten - unter anderen Landtagsvize Horst Wehner sowie die Fraktionschefs von DIE LINKE, SPD und Bündnis90/Die Grünen - Rico Gebhardt, Dirk Panter und Wolfram Günther. Für die CDU saßen Vize-Fraktionschef Thomas Colditz, MdL, für die AfD Rolf Weigand, MdL, im Podium. Von der sächsischen Landesregierung waren Wirtschaftsminister Martin Dulig, MdL (SPD), Innenminister Roland Wöller, MdL (CDU), Kultusminister Christian Piwarz, MdL (CDU), Umwelt- und Agrarminister Thomas Schmidt, MdL (CDU), sowie Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange, MdL (SPD), der Einladung des Handwerks gefolgt.
Optische Eindrücke vom Parlamentarier-Treffen des sächsischen Handwerks im Dresdner Landtag gibt Ihnen unsere kleine Bildstrecke.
Fotos: Sächsischer Handwerkstag/Wolfgang Schmidt