Unter dem Stichwort "Foto-Impressionen" finden Sie - chronologisch geordnet - Informationen in Wort und Bild von besonderen Ereignissen und Veranstaltungen des Sächsischen Handwerkstags eines Kalenderjahres.
Nach Ablauf einer dreijährigen Wahlperiode hat die Mitgliederversammlung des
Sächsischen Handwerkstages Mitte Juni 2009 in Dresden ihre Spitzengremien
neu gewählt. Zum Handwerkstag-Präsidenten mehrheitlich wiedergewählt wurde
Elektroinstallateurmeister Joachim Dirschka. Als Präsident der Leipziger
Handwerkskammer bleibt Dirschka damit weiterhin erster Repräsentant der größten
Landeshandwerksorganisation im Osten Deutschlands, der er nunmehr seit
neun Jahren vorsteht. Neu zum Vizepräsidenten gewählt wurde Roland Ermer.
Der 45-jährige Bäckermeister aus Bernsdorf in der Lausitz, seit 2002
stellvertretender Landesobermeister des sächsischen Bäckerhandwerks,
löste Dachdeckermeister Christoph Brosius (59) aus Mosel bei Zwickau ab.
Mit 16 Ausstellern hat sich das sächsische
Handwerk zur 61. Internationalen Handwerksmesse (11. bis 17. März 2009)
in München präsentiert. Zum 19. Mal war es mit einem Gemeinschaftsstand
auf der weltgrößten Handwerksmesse, unterstützt durch die
Wirtschaftsförderung Sachsen. Die Hälfte der Aussteller hatte bereits
Messeerfahrungen in München, die andere Hälfte wagte sich zum ersten Mal
auf dieses Parkett.
In Anwesenheit namhafter Gäste aus
Politik, Wirtschaft und Verwaltung hat die sächsische
Handwerksorganisation ihre Elite im Berufsnachwuchs ausgezeichnet. In
einem Festakt im Rahmen der "mitteldeutschen handwerksmesse" (7.-15.
Februar 2009) nahmen die je Branche Bestplatzierten des Jahrgangs 2008
im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks am 13. Februar 2009 in
Leipzig Blumen, Urkunden und Wertschecks entgegen.