Unter dem Stichwort "Foto-Impressionen" finden Sie - chronologisch geordnet - Informationen in Wort und Bild von besonderen Ereignissen und Veranstaltungen des Sächsischen Handwerkstags eines Kalenderjahres.
Im Zeichen der Gründung des Sächsischen
Handwerkstages vor 20 Jahren - der zwischenzeitlich größten
Landeshandwerksorganisation im Osten Deutschlands - stand die
diesjährige reguläre Herbst-Mitgliederversammlung, veranstaltet am 10.
Dezember 2012 im Haus des Leipziger Handwerks (Handwerkskammer zu
Leipzig). Gastreferent diesmal war der Geschäftsführer der Leipziger
Messe GmbH, Leipzig, Martin Buhl-Wagner (Foto), der die Partnerschaft
von Handwerk, Handwerksorganisation und Leipziger Messegesellschaft
nicht nur unter dem Aspekt der seit 1998 veranstalteten "mitteldeutschen
handwerksmesse" beleuchtete. Leipzigs Messegesellschaft gehört seit 2002
der Dritten Gruppe des Handwerkstages sein.
Zum 12. Mal trafen Vertreter des Handwerks
aus allen Teilen Sachsens mit Abgeordneten des Landesparlaments in
Dresden zu einem "Großen Parlamentarischen Abend" zusammen. Vor dem
Hintergrund des im Landtag aktuell vorherrschenden Themas Doppelhaushalt
Sachsen 2013/2014 waren bei dem Podiumsgespräch im Plenarsaal des
Landtags diesmal die finanzpolitischen Sprecher der Fraktionen von CDU,
FDP, Linken, SPD und Bündnis 90/Die Grünen gebeten, Auskunft zur Frage
zu geben, inwiefern damit auch den Interessen des Wirtschaftsbereichs
Handwerks Rechnung getragen werde.
Handwerkstag-Präsident Roland Ermer (Foto)
ist für die nächsten drei Jahre im Amt bestätigt worden. Bei Neuwahlen
ihrer Führungsgremien votierten die Mitglieder der höchsten politischen
Interessenvertretung des Sachsens-Handwerks am 5. Juli 2012 in Dresden
erneut mit großer Mehrheit für den 48-jährigen Bäckermeister aus dem
ostsächsischen Bernsdorf bei Hoyerswerda.
Der jährlich veranstaltete
"Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks - Profis leisten was (PLW)"
hat in der Öffentlichkeit erneut viel Aufmerksamkeit hervorgerufen.